Ein paar Gedanken zur Energie

Ein paar Gedanken zur Energie

Energie ist kein offizieller Bestandteil der Skala der Ausbildung. Sie ist keine konventionelle Trainingskategorie, obwohl manche Lehrer die Schüler auffordern, einen energischeren Schritt, Trab oder Galopp zu reiten. Ich vermute auch, dass Lehrer oft “mehr Energie” meinen, wenn sie sagen: “Reit mehr vorwärts!” Allerdings führt das Wort “vorwärts” oft nur zu mehr Geschwindigkeit anstatt zu mehr Energie oder Ausdruck.

Der losgelassene Schritt an der Longe

Der losgelassene Schritt an der Longe

Wie man dem Pferd einen entspannten Schritt an der Longe beibringt. Meines Erachtens nach ist es sinnvoll, dem Pferd beim Longieren einen entspannten und fokussierten Schritt beizubringen. Darauf achten wir bei allen unseren Pferden, ganz gleich, wie weit sie mit der Ausbildung sind. Abgesehen davon, dass es ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist, kann das Pferd so viel davon profitieren, wenn es zur Gewohnheit wird.

Der denkende Reiter

Der denkende Reiter

Jedes Pferd und jede Trainingssituation konfrontiert uns mit Herausforderungen und Problemen, die wir lösen müssen, da kein Pferd und kein Reiter je perfekt ist. Es gibt immer etwas zu verbessern. In gewisser Weise geben uns jedoch die Mängel und Unvollkommenheiten eine Aufgabe. Ohne sie hätten wir quasi nichts zu tun.
Um ein Arbeitsthema, eine Übung, oder eine spezifische Hilfe auszuwählen, müssen wir das jeweilige Pferd und die Trainingssituation analysieren. Normalerweise bemerken wir zuerst Oberflächensymptome, wie eine zu schwere, zu harte oder ungleichmäßige Anlehnung, Steifheit in den Hinterbeinen, den Schultern oder im Brustkorb, oder Probleme bei einer Wendung, einem Übergang oder einer Lektion.

Was ist Versammlung?

Was ist Versammlung?

Ich habe kürzlich angefangen, das Prinzip der Versammlung für mich neu zu überdenken. Was ist Versammlung? Wie funktioniert sie? Sie kennen wahrscheinlich alle die traditionelle Beschreibung, bzw. Definition, dass in der Versammlung eine Lastverschiebung von den Vorderbeinen auf die Hinterbeine stattfindet, wobei die Tritte kürzer werden, die Hinterbeine sich beugen und die Vorhand sich aufrichtet, was nicht nur zu einer höheren Kopf- und Halshaltung führt, sondern auch zu einer höheren Aktion der Vorderbeine und größerer Schulterfreiheit. Aber ist das wirklich der Fall? Ist das alles, oder gibt es eine andere Beschreibung, die das Wesen der Versammlung besser trifft? Ist diese Definition eventuell zu statisch oder zu unflexibel?

Inklusiver Fokus. Die richtige innere Verfassung finden.

Inklusiver Fokus. Die richtige innere Verfassung finden.

Als ich noch ein Teenager war, bin ich ganz unbeschwert auf jedes Pferd geklettert, egal wo, egal wann. Reiten war ein bisschen wie Fahrrad Fahren. Einfach aufsitzen und los. Im Laufe der Jahre hat sich das stark geändert. Mir wurde immer mehr klar, dass sowohl das Pferd als auch ich in der richtigen inneren Verfassung sein mussten, um produktiv arbeiten zu können. Sonst würde ich lieber darauf verzichten das Pferd zu reiten.

3 Tipps zur Verbesserung des Einsprungs in den Galopp

3 Tipps zur Verbesserung des Einsprungs in den Galopp

In letzter Zeit werden wir immer öfter gefragt, wie man den Einsprung in den Galopp verbessern kann. Das ist offensichtlich ein zentrales Problem, das sehr viele Reiter betrifft. Dieses Thema eignet sich sehr gut, um die biomechanischen Zusammenhänge zu erklären.

Es ist der äußere Hinterfuss, der Pferd und Reiter in den Galopp hebt. Je weiter dieser vor dem Einsprung unter den Körper tritt und sich biegt, desto mehr bergauf wird sich der Einsprung vollziehen. Je weiter der äußere Hinterfuss hinter dem Körper zurückbleibt oder je weiter er seitlich ausweicht, desto flacher, schneller und mehr bergab wird das Pferd galoppieren.

Oberlinie

Oberlinie

Die Bemuskelung eines Pferdes sagt viel über dessen Ausbildung aus, insbesondere die Muskulatur oberhalb der Wirbelsäule. Gut gerittene Pferde besitzen eine gut entwickelte Oberlinie. Schlecht gerittene Pferde weisen oft ein Loch in der Muskulatur vor dem Widerrist auf, die Lendenwirbelsäule ragt vielleicht hervor und die Hüfthöcker sind scharfkantig. Die Unterhalsmuskulatur ist unter Umständen hart und “ausgebeult”. Die seitliche Halsmuskulatur fühlt sich eventuell wie faserig und hart an, statt geschmeidig. Die Hüften und Schultern sind oft schwer beweglich, weil deren Muskulatur so verspannt ist, dass sie nicht viel Bewegung zulassen.

Gute Ritte, Schlechte Ritte

Gute Ritte, Schlechte Ritte

Wir haben wahrscheinlich alle schon Tage erlebt, an denen wir das Gefühl hatten, dass wir komplett vergessen haben, wie man reitet und an denen wir nichts richtig machen konnten. Ich vermute, dass wir nie ganz sicher vor solchen Erfahrungen sind, so lange wir reiten. Zum Glück werden sie jedoch immer seltener, je mehr wir lernen. - Oder vielleicht nehmen wir schlechte Ritte auch einfach nicht mehr so persönlich, weil wir wissen, dass bald auch wieder ein guter Ritt kommen wird. Genau wie wir wissen, dass nach einem guten Ritt auch wieder schwierigere auf uns warten.