Oberlinie

Oberlinie

Die Bemuskelung eines Pferdes sagt viel über dessen Ausbildung aus, insbesondere die Muskulatur oberhalb der Wirbelsäule. Gut gerittene Pferde besitzen eine gut entwickelte Oberlinie. Schlecht gerittene Pferde weisen oft ein Loch in der Muskulatur vor dem Widerrist auf, die Lendenwirbelsäule ragt vielleicht hervor und die Hüfthöcker sind scharfkantig. Die Unterhalsmuskulatur ist unter Umständen hart und “ausgebeult”. Die seitliche Halsmuskulatur fühlt sich eventuell wie faserig und hart an, statt geschmeidig. Die Hüften und Schultern sind oft schwer beweglich, weil deren Muskulatur so verspannt ist, dass sie nicht viel Bewegung zulassen.

Gute Ritte, Schlechte Ritte

Gute Ritte, Schlechte Ritte

Wir haben wahrscheinlich alle schon Tage erlebt, an denen wir das Gefühl hatten, dass wir komplett vergessen haben, wie man reitet und an denen wir nichts richtig machen konnten. Ich vermute, dass wir nie ganz sicher vor solchen Erfahrungen sind, so lange wir reiten. Zum Glück werden sie jedoch immer seltener, je mehr wir lernen. - Oder vielleicht nehmen wir schlechte Ritte auch einfach nicht mehr so persönlich, weil wir wissen, dass bald auch wieder ein guter Ritt kommen wird. Genau wie wir wissen, dass nach einem guten Ritt auch wieder schwierigere auf uns warten.

Widerstände verstehen

Widerstände verstehen

Als ich im Erwachsenenalter wieder anfing zu reiten, sagte mein erstes Pferd laut und deutlich “Nein”. Er machte zwar die Dinge ganz vergnügt mit, die ihm Spaß machten, aber mein Ziel - Dressurreiten zu lernen - rief bei ihm eine wahre Welle der Empörung von epischen Dimensionen hervor. Das fühlte sich natürlich schrecklich an. Ich dachte, dass er gut behandelt wurde, und die Bitten, die ich an ihn richtete, waren nicht sehr schwierig. Warum also verbrachte er seine Zeit damit zu versuchen, mir das Leben schwer zu machen? Warum sagte er immer wieder “nein”?

Wir wissen nicht, was wir nicht wissen

Wir wissen nicht, was wir nicht wissen

Wenn Sie allein arbeiten, können Sie bestimmte Fragestellungen gemeinsam mit Ihrem Pferd erforschen und sich von Ihrem Pferd zeigen lassen, wie es geritten werden will. Jedes Pferd ist anders und die Präferenzen der Pferde verändern sich im Laufe der Zeit, wenn sie sich weiter entwickeln und in höhere Klassen aufsteigen. Daher sollte man diese Fragestellungen immer wieder neu mit dem Pferd untersuchen, damit man sich an die veränderten Bedürfnisse des Pferdes anpasst.

Ansichten der Alten Meister zur Geraderichtung

Ansichten der Alten Meister zur Geraderichtung

Die alten Meister betrachteten die natürliche Schiefe des Pferdes als größtes Hindernis für die Entwicklung von Gleichgewicht, Geschmeidigkeit, Versammlung, Schwung und “Gehorsam” (d.h. eine positive, arbeitswillige Einstellung gegenüber den Hilfen). Positiv formuliert bildet die Geraderichtung die Grundlage für Gleichgewicht, Geschmeidigkeit, Versammlung, Schwung und “Gehorsam”. Ohne Geraderichtung wird das Pferd in seiner Ausbildung nicht sehr weit kommen. Leider ist die Überwindung der Schiefe keine triviale Angelegenheit. Sie erfordert ständige Aufmerksamkeit, und wenn die Reiterin nicht jeden Tag an der Geraderichtung ihres Pferdes arbeitet, wird seine Schiefe allmählich wieder zunehmen. Das ist der Grund, warum der berühmte französische Reitmeister Jacques d’Auvergne (1729-1798) bezüglich der Schiefe des Pferdes sagte: “Der Reiter verbringt sein ganzes Leben damit, diesen Fehler durch die Vervollkommnung seiner Kunst zu beseitigen.”

Wozu Geraderichten?

Wozu Geraderichten?

Sie sind sicherlich alle vertraut mit dem Begriff der Geraderichtung als eines der Elemente der deutschen Skala der Ausbildung. Diejenigen, die in der französischen Tradition beheimatet sind, kennen sie als eine von Alexis L’Hotte’s drei Hauptprinzipien der Pferdeausbildung (Gelassen, Vorwärts, Gerade). Es ist Ihnen sicherlich auch das Gegenteil der Geraderichtung begegnet - die natürliche Schiefe - ein schwieriges und hartnäckiges Problem.

Achtsamkeit - wo immer du hingehst, da bist du

Achtsamkeit - wo immer du hingehst, da bist du

Bei Achtsamkeitsübungen (wie bei Feldenkrais) müssen Sie Ihr ganzes Wesen in den Prozess einbringen. Meiner Meinung nach ist es genau das, was jeder von uns tun muss, um ein wahrer Reiter oder eine wahre Reiterin zu werden.

Wenn ein fliegender Wechsel nicht gelingt

Wenn ein fliegender Wechsel nicht gelingt

Wenn ein fliegender Wechsel nicht gelingt, liegt der Grund meistens darin, dass das Pferd schief wurde und/oder auf die Vorhand fiel. Das resultiert in einem Verlust der Verbindung des inneren Hinterbeins mit dem Boden, dem Reitergewicht und den Zügeln, was u.a. dazu führt, dass die Paraden nicht mehr durchgehen. Deswegen verbessert sich die Situation in der Regel auch nicht, wenn man weiter galoppiert und die Hilfe für die fliegenden Wechsel immer wiederholt.